z-20211007_170019.jpg

Zu Beginn
Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie und verschiedenen Reisewarnungen planen wir in diesem Jahr den Sommerurlaub mit unserer Familie in Deutschland. Als gemeinsames Ziel haben wir uns den Blütencamping Riegelspitze in Werder an der Havel ausgesucht. Auf der Hin- und Rückfahrt zu unserem Reiseziel bummeln wir mit dem Wohnmobil durch Sachsen und Brandenburg ins Havelland und lernen dabei viele neue Städte, Landschaften sowie interessante Gärten und Bauwerke im Osten Deutschlands kennen.

Reisebeschreibung:

Reisebeginn: Donnerstag 06.08.2020
Reiseende: Samstag 29.08.2020
Übernachtungen: 23
gefahrene Kilometer: 1642 km

Literaturempfehlung:
Reisemobil Bord-Atlas Deutschland und Europa 2019, 24,90 Euro,

Tagesetappe 1:
Donnerstag, 06.08.2020 von Rednitzhembach nach Rehau
Tageskilometer: insgesamt: 186 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Rehau, Birkenstraße /Harststraße, 95111 Rehau, GPS:N50°14'25" E12°01'24"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 7,00 €
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 7,20 € 


Tour 1

Wir beginnen unseren Urlaub mit einem kleinen Umweg in die Fränkische Schweiz und fahren zur Brauerei Kathi-Bräu Heckenhof 1, 91347 Aufseß, dem legendären Biker-Treff mit seinem fantastischen Bier und kaufen für unsere Reise davon einen Vorrat ein. Anschließend fahren wir zur nur wenige Kilometer entfernten Brauerei Reichold, Hochstal 24, 91347 Aufsess (GPS:N49°53'02" E11°16'03"), um dort Mittag zu essen und ebenfalls einige Flaschen von dem sehr guten Bier für den Urlaub einzukaufen.


01 Kathi-Bräu Parkplatz Biker-Treff

Anschließend setzen wir unsere Fahrt fort und sind am frühen Abend an unserem ersten Urlaubsziel, dem Wohnmobilstellplatz: Rehau, Birkenstraße /Harststraße, 95111 Rehau, GPS:N50°14'25" E12°01'24"12. Der Wohnmobilstellplatz befindet sich in der Nähe des Freibades, hat Stromanschluss, Frischwasser und Entsorgung.


02 Wohnmobilstellplatz Rehau

Am Abend sehen wir uns die Stadt Rehau noch näher an und spazieren bei warmen Sommerwetter durch die Stadt.


03 Stadtpfarrkirche St. Jobst in Rehau


04 Marktplatz in Rehau

Rehau – der schachbrettartige Wiederaufbau der Stadt gilt als Modell zukünftiger Städteplanung

Die Stadt Rehau liegt in Oberfranken / Nordostbayern, im Landkreis Hof nahe dem Dreiländereck Bayern-Sachsen-Böhmen an den Ausläufern des nördlichen Fichtelgebirges. „In den Jahren 1512, 1763 und 1817 verwüsteten verheerende Brände fast die ganze Stadt. Der schachbrettartige Wiederaufbau nach dem Brand von 1817, bei dem 168 Wohnhäuser mit Nebengebäuden, 300 Scheunen sowie die soeben eingefahrene Ernte, das Pfarrhaus, das Brauhaus, das Rathaus, das Landgericht, die Hammermühle und die Kirche niederbrannten, erfolgte unter der Leitung von Johann Wilhelm Baumann und dauerte bis 1824. Dieser Wiederaufbau gilt als Beispiel einer klassizistischen Städteplanung und sollte als Vorbild für alle weiteren bayerischen Städte dienen, die durch derartige Katastrophen zerstört worden waren („Modellstadt Rehau“). https://de.wikipedia.org/wiki/Rehau


05 Marktplatz mit Kriegerdenkmal in Rehau

Tagesetappe 2:
Freitag, 07.08.2020 von Rehau nach Zwickau
Tageskilometer: insgesamt: 93 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Wohnmobilstellplatz Zwickau, Uhdestraße 25, 08056 Zwickau, GPS:N50°42‘35“ E12°30‘14“
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: kostenlos
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: kostenlos 


Tour 2 und 3

Am nächsten Morgen gehen wir in das nahegelegene Freibad in Rehau zum Schwimmen. Danach fahren wir zunächst nach Plauen auf den Wohnmobilstellplatz Parkplatz Neustadtplatz, Syrasstraße 2, Parkplatz P7, 08523 Plauen, GPS:N50°29‘36“ E12°08‘27“. Der Wohnmobilstellplatz verfügt über 10 kostenlose Stellplätze auf einem Parkplatz unweit der Weißen Elster, jedoch ohne Infrastruktur.


06 Wohnmobilstellplatz Plauen

Dort stellen wir unser Wohnmobil ab und besichtigen die nahe gelegene Altstadt von Plauen.


07 Staatliche Studienakademie vom Parkplatz aus in Plauen


08 Lutherhaus in Plauen


09 Vogtland-Theater in Plauen


10 Nonnenturm, letzter erhaltener Turm der Stadtbefestigung in Plauen


11 Altstadtgasse mit Rathausturm in Plauen

Plauen – die architektonisch reizvolle Stadt im sächsischen Vogtland

Plauen wird 1122 erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter wurde die Stadt ein Handelszentrum, ab dem 18. Jahrhundert ein bedeutender Standort der sächsischen Stoff- und Textilindustrie, was mit einem erheblichen Bevölkerungszuwachs einherging. Wahrzeichen der Stadt sind das Alte Rathaus mit seinem Renaissance-Giebel und der Kunstuhr sowie die Johanniskirche. Mit der Friedensbrücke befindet sich in Plauen einer der größten steinernen Brückenbögen weltweit und am nordöstlichen Stadtrand mit der Elstertalbrücke die zweitgrößte Ziegelbrücke der Welt. Daneben gibt es zahlreiche weitere Bau- und Kulturdenkmale in der Stadt. https://www.plauen.de/


12 Altes Rathaus mit seinem Renaissance-Giebel und der Kunstuhr in Plauen


13 Häuserzeile an der Weißen Elster in Plauen


14 Weberhäuser in Plauen


15 Eingang altes Weberhaus in Plauen


16 Weberhaus an der Weißen Elster an der Bleichstraße in Plauen


17 Das Malzhaus von der Bleichstraße aus in Plauen


18 Blick von den Weberhäusern auf die Johanniskirche in Plauen


19 Johanniskirche in Plauen


20 Hexenmobil in Plauen

Nach der Stadtbesichtigung von Plauen fahren wir weiter zum Wohnmobilstellplatz Zwickau, Uhdestraße 25, 08056 Zwickau, GPS:N N50°42‘35“ E12°30‘14“. Dort befinden sich fünf, kostenlose Stellplätze ohne Infrastruktur. Der Stellplatz liegt direkt am Fluss Zwickauer Mulde und einem dort entlangführenden Wander- und Radweg, fußläufig zur Altstadt.


21 Wohnmobilstellplatz in Zwickau

Zwickau – die Automobil- und Robert-Schumann-Stadt

„Zwickau ist die Wiege der sächsischen Automobilindustrie. Die mehr als hundertjährige Tradition in der Automobilherstellung begann Anfang des 20. Jahrhunderts mit der Gründung der Werke von Horch (1904) bzw. Audi (1909/1910), die in den 1930er und 1940er Jahren von der Auto Union und während der DDR-Zeit von den Sachsenring-Werken weitergeführt wurde. Nach dem Ende der Teilung Deutschlands gründete die Volkswagen AG im heutigen Zwickauer Stadtteil Mosel eines der größten Unternehmen der neuen Bundesländer, die Volkswagen Sachsen GmbH, die diese Automobilbau-Tradition weiterführt.“

„1810 wurde hier der Komponist der Romantik Robert Schumann geboren. Die Stadt ist daher international als Automobil- und Robert-Schumann-Stadt bekannt. Darüber hinaus erhielt sie am 21. April 2016 die Anerkennung als „Reformationsstadt Europas“. https://de.wikipedia.org/wiki/Zwickau

Am Abend machen wir noch einen kurzen Spaziergang entlang der Zwickauer Mulde.


22 Zwickauer Mulde

Tagesetappe 3:
Samstag, 08.08.2020 von Zwickau nach Chemnitz/Oberrabenstein
Tageskilometer: insgesamt: 50 km
Übernachtung: auf Campingplatz: Rabenstein, Thomas-Müntzer-Höhe 10, 09117 Chemnitz/Oberrabenstein
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 15,00 €
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 15,00 € 

Am nächsten Morgen ist es sehr heiß, wir laufen aber trotzdem in die Altstadt zur Besichtigung.


23 Standesamt im Zwickau


24 Gewandhaus in Zwickau


25 Dom zu Zwickau


26 Paradiesbrück in Zwickau

Nach der Stadtbesichtigung von Zwickau fahren wir zu unserem nächsten Ziel, der Stadt Chemnitz. Dort wollen wir auf den Wohnmobilstellplatz am Stadtpark, Beckerstraße 16 09120 Chemnitz. Dieser Stellplatz verfügt lediglich über zwei Plätze, die sehr klein sind und deshalb nur für Campingbusse geeignet sind. Außerdem ist die Zauneinfahrt geschlossen und die Rezeption am Wochenende nicht besetzt. Diesen Stellplatz in einen Wohnmobilführer aufzunehmen ist ein Unding.

Im Stellplatzführer ist ein weiterer Wohnmobilstellplatz für 2 Mobile an der Gaststätte Braumeister am Ortsrand von Kappel, Dr. Salvador-Allende-Straße 166a, 09119 Chemnitz, ausgewiesen GPS:N50° 48′ 17″ E12° 53′ 7″.(http://www.braumeister-chemnitz.de/)


27 Wohnmobilstellplatz an der Gaststätte Braumeister in Chemnitz

Da es gerade Mittagszeit ist, essen wir in der Gaststätte sehr gut zu Mittag. Wir sitzen im Biergarten der Gaststätte wie in einem Museum unter Bäumen, Büschen und einer Blumenpracht.

Der Stellplatz an der Gaststätte ist weit von der Altstadt entfernt. Es ist heute sehr heiß und wir verzichten deshalb auf die Besichtigung von Chemnitz.

Stattdessen fahren wir weiter zum Campingplatz Rabenstein, Thomas-Müntzer-Höhe 10, 09117 Chemnitz/Oberrabenstein. Auf dem Campingplatz sind ca. 10 Stellplätze für Wohnmobile ausgewiesen. Der Platz ist eingebettet in den Schlosspark, welcher direkt an den Rabensteiner Wald angrenzt. Der Campingplatz ist sehr gut besucht und es ist in der Nacht sehr laut. (http://www.campingplatz-rabenstein.de/)

In fußläufiger Entfernung befindet sich ein Badesee, der jedoch eingezäunt ist und der Besuch der Badeanstalt ist nur mit teurem Eintritt möglich.

Deshalb verzichten wir auf das Schwimmen im See, besichtigen lieber die neben dem Campingplatz befindliche Burg Rabenstein und laufen noch durch den angrenzenden Park.

Burg Rabenstein – die kleinste mittelalterliche Burg in Sachsen

„Die Burg Rabenstein, die (seit Abriss der Unterburg) kleinste mittelalterliche Burg Sachsens, befindet sich im Chemnitzer Stadtteil Rabenstein und gehört als "Burgmuseum Rabenstein" zum Schlossbergmuseum Chemnitz. Unweit des Burgfelsens, auf dem die heutige Burganlage steht, befinden sich das Schloss Rabenstein sowie der Stausee Oberrabenstein, an den sich der Rabensteiner Wald anschließt.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Rabenstein_(Chemnitz)


28 Burg Rabenstein


29 Burg Rabenstein


30 Burg Rabenstein mit Park

Den restlichen Abend verbringen wir dann auf dem Campingplatz.

Tagesetappe 4:
Sonntag, 09.08.2020 von Chemnitz/Oberrabenstein nach Freiberg
Tageskilometer: insgesamt: 186 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Johannisbad, Lessingstr., 09599 Freiberg, GPS:N50°54'52" E13°20'00"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 13,50 €
Nebenkosten: Entsorgung WC 1,00 €
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 14,50 € 


Tour 4

Am nächsten Morgen fahren wir weiter zu unserem nächsten Ziel Augustusburg. Dort stellen wir unser Wohnmobil auf einem Parkplatz unterhalb der Burg ab und laufen die Stufen und den steilen Weg hinauf, um die Augustusburg zu besichtigen.

Schloss Augustusburg – Krone des Erzgebirges

Augustusburg ist eine Kleinstadt in Sachsen. Benannt ist die Stadt nach dem weithin sichtbaren und landschaftsbeherrschenden Schloss Augustusburg, einem ehemaligen Jagdschloss der sächsischen Kurfürsten. Schloss Augustusburg beherbergt Europas größtes Motorradmuseum und ist eines der beliebtesten Reiseziele für Zweiradfans. Weithin sichtbar erhebt sich das alte Jagddomizil über dem Zschopau-Tal. 1572 vollendet, gilt das Schloss noch heute als „Krone des Erzgebirges“. https://www.sachsen-erkunden.de/schloss-augustusburg/


31 Eingang zum Schloss Augustusburg


32 Brunnenhaus im Schlosshof Augustusburg


33 Durchgang vom unteren in den oberen Innenhof des Schlosses Augustusburg


34 Innenhof im Schloss Augustusburg


35 Torausgang vom Schloss zur historischen Altstadt Augustusburg

Nach der Schlossbesichtigung laufen wir durch die schnucklige kleine Altstadt Augustusburg und sehen und dort ein wenig um. Wir essen im Restaurant Baronka, Hohe Straße 26, 09573 Augustusburg hervorragend zu Mittag. Das Restaurant ist bekannt durch seine wohlschmeckende böhmische Küche. Wir können das Restaurant sehr empfehlen.


36 Altstadthaus mit Blick auf die Kirche in Augustusburg


37 Stadtkirche St. Petri in Augustusburg


38 Altstadtgasse „Enge Gasse“ in Augustusburg


39 Restaurant Baronka in Augustusburg


40 Augustusburger Märchenbrunnen

Nach dem Mittagessen kehren wir zum Wohnmobil zurück und fahren weiter zum nächsten Ziel, dem Wohnmobilstellplatz Johannisbad, Lessingstr., 09599 Freiberg, GPS:N50°54'52" E13°20'00". Dort befinden sich 10 gepflasterte Stellplätze am Schwimmbad mit Stromversorgung sowie Ver- und Entsorgung gegen Gebühr.


41 Wohnmobilstellplatz Freiberg

Auch heute ist es wieder sehr heiß und wir gehen deshalb im neben dem Stellplatz befindlichen Freibad erst einmal schwimmen.

Das Schwimmbad ist sehr gut besucht. Wir habend den Eindruck, dass die Vorschriften wegen Corona in den Becken nur bedingt eingehalten werden können und das Personal mit der Situation überfordert ist. Außerdem befinden sich mehrere Frauen in vollständiger Kleidung im Becken, was aus hygienischen Gründen in Freibädern bedenklich ist. Die Außendusche ist nur mit Hilfe einer zweiten Person, die den Einschaltknopf ständig drückt, funktionsfähig. Im gesamten Freibad gibt es in einem Containergebäude nur eine Warmdusche gegen Gebühr und eine Kaltdusche, die jedoch nicht funktioniert, jeweils für Mann und Frau.

Nach dem Schwimmen laufen wir in die nahe Altstadt von Freiberg, um uns dort ein wenig umzusehen und diese zu besichtigen. Den restlichen Abend verbringen wir auf dem Stellplatz vor unserem Wohnmobil.


42 Albert Park in Freiberg


43 Petrikirche in Freiberg


44 Rathaus am Obermarkt in Freiberg


45 Häuserzeile am Obermarkt in Freiberg

Freiberg – die Silberstadt Deutschlands

Freiberg ist die Silberstadt Deutschlands. 2017 ging die neue Marketing-Strategie an den Start. Ihr Ziel ist es, Freibergs Profil als Silberstadt zu schärfen und damit ihren Bekanntheitsgrad überregional zu erhöhen. Seitdem hat sich die Marke „Silberstadt Freiberg“ stark etabliert. Ebenfalls zum Ziel gesetzt hat sich die Stadt, Freiberg weiterhin als attraktiven Kultur-, Lebens- Universitäts- und Wirtschaftsstandort zu profilieren.


46 Stadttheater in Freiberg


47 Nikolaikirche in Freiberg


48 Dom und Stadt- und Bergbaumuseum in Freiberg


49 Schlossplatz mit Schloss Freudenstein in Freiberg

Tagesetappe 5:
Montag, 10.08.2020 von Freiberg nach Bautzen
Tageskilometer: insgesamt: 96 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Bautzen, Schliebenstr. 24, 02625 Bautzen, GPS:N51°10'55" E14°24'54"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: keine Nebenkosten:
Strom und Entsorgung 2,00 €
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 2,00 € 


Tour 5

Am nächsten Morgen fahren wir weiter zum Wohnmobilstellplatz Bautzen, Schliebenstr. 24, 02625 Bautzen, GPS:N51°10'55" E14°24'54". Dort befinden sich vier kostenlose Wohnmobilstellplätze im vorderen Parkplatzbereich. Stromanschlüsse, Frischwasser und Entsorgung gegen Gebühr sind möglich. Auf dem Parkplatz befindet sich auch ein öffentliches WC.


50 Wohnmobilstellplatz in Bautzen Wir laufen vom Stellplatz in die naheliegende Altstadt zur Stadtbesichtigung.


51 Alte Wasserkunst mit Michaeliskirche in Bautzen


52 Rathaus am Hauptmarkt in Bautzen


53 Haustor im Domstift in Bautzen


54 Dom St. Petri in Bautzen

Bautzen – die Stadt der Türme mit ihrer 1000jährigen Geschichte

Bautzen (sorbisch Budyšin) ist eine der schönsten Städte in der Oberlausitz und liegt im gleichnamigen Landkreis Bautzen im Osten von Sachsen und blickt mit ihrer historischen Altstadt sowie deren zahlreichen Türmen auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Die 1000jährige Türme-Stadt Bautzen begrüßt seine Gäste und Einwohner mit zahlreichen Baudenkmälern und Sehenswürdigkeiten. Die Altstadt von Bautzen ist eine einzigartige Kulisse. Die Türme-Stadt Bautzen bietet dabei nicht nur eine schöne Silhouette. Die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen, gemütlichen Plätzen und romantischen Einblicken besticht durch ihre Schönheit und bewegte Geschichte.


55 Nicolaiturm in Bautzen


56 Nicolaikirchenruine in Bautzen


57 Hammermühle an der Spree in Bautzen


58 Wasserturm mit Mönchskirchenruine in Bautzen


59 Wendische Michaeliskirche in Bautzen

Wir sind von der Türme-Stadt im Herzen der Oberlausitz begeistert. Nach dem Mittagessen im Wohnmobil und einem kurzen Mittagsschlaf laufen wir zum Aussichtsberg bei der Friedhofskirche am Protschenberg und blicken hinab auf die Altstadtkulisse mit dem Mühltor und der alten Wasserkunst. Dann laufen wir den Fußweg an der Spree entlang weiter in die Stadt, um uns dort noch weiter umzusehen.


60 Blick von der Friedensbrücke auf die Türme-Stadt Bautzen


61 Kapelle am Protschenberg in Bautzen


62 Blick vom Protschenberg zur Ortenburg in Bautzen

Am Abend besuchen wir die Gasthausbrauerei Spree – Pension, Fischergasse 6, 02625 Bautzen mit ihrem Biergarten unterhalb der Friedensbrücke. Zwar ist der Biergarten sehr gemütlich und einladend, jedoch der Preis für das Bier aus der eigenen Brauerei überteuert und die Portion Wurstsalat so klein und lieblos zubereitet, dass wir ganz enttäuscht den Biergarten wieder verlassen. Hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis nicht und deshalb können wir den Besuch des Biergartens nicht empfehlen.

Tagesetappe 6:
Dienstag, 11.08.2020 von Bautzen nach Elsterheide/Geierswalde
Tageskilometer: insgesamt: 99 km
Übernachtung: auf Campingplatz: Seecamping Geierswalde, Promenadenweg 5-7, 02979 Elsterheide, Ortsteil Geierswalde, GPS:N51.497062 E14.131279
Anzahl Übernachtungen: 3
Kosten: 66,00 €
Nebenkosten: Strom 7,50 €
Gesamtkosten für drei Übernachtungen: 73,50 € 


Tour 6

Am nächsten Tag fahren wir bei schönstem Badewetter weiter. Wir fahren die B96 entlang bis zur neuen Lausitzer Seenplatte rund um den Senftenberger See. Mehrerer Versuche unterwegs in der Nähe eines Sees einen Stellplatz zu finden scheitern, da alle Stellplätze voll belegt sind. (z. B. Wohnmobilstellplatz Dreiweibener See, Am Strand Weißkollm 1, 2999 Lohsa, GPS:N51°24‘27“ E14°24‘03“ sowie Wohnmobilstellplatz WSZ-Camp Spreetal, Werkstraße 10, 02979 Spreetal, GPS:N 51° 29′ 57″ E 14° 20′ 41″,)

Bei unserem nächsten Ziel, dem Wohnmobilstellplatz Geierswalde, Promenadenweg 1-3, 02979 Esterheide/Geierswalde, (GPS:N51°29‘45“ E14°07‘54“) der 50 Stellplätze auf unbefestigtem Wiesengelände unweit des Strandbades anzubieten hat (Ver- und Entsorgung sowie Stromversorgung sind gegen Gebühr möglich), haben wir mehr Glück. Wir kommen aufgrund einer Absage auf dem danebenliegenden Campingplatz Seecamping Geierswalde, Promenadenweg 5-7, 02979 Elsterheide, Ortsteil Geierswalde, GPS:N51.497062 E14.131279 kurzfristig unter und wollen dort das schöne Badewetter ausnutzen und einige Tage bleiben.


63 Wohnmobilstellplatz am Campingplatz Geierswalde

Auf dem Campingplatz befindet sich nur ein Containergebäude mit einer Dusche und WC, Abspühlbecken im Freien, Frischwasserversorgung sowie ein Bodeneinlass für das Chemie-WC. Die Ausstattung ist einfach aber sauber und wegen den begrenzten Stellplätze für Camper und Wohnmobile sowie einigen Zeltplätzen kein Problem. Der Badesandstrand ist nur etwa 100 m entfernt und problemlos fußläufig vom Campingplatz aus zu erreichen. Wir sind froh, dass wir auf dem Campingplatz untergekommen sind.


64 Badestrand in der Nähe des Campingplatzes Geierswalde

Geierswalder See – ein künstlicher See mit dem Wasser der Schwarzen Elster

Der Geierswalder See, obersorbisch Lejnjanski jězor, ist ein künstlicher See und befindet sich inmitten des künftigen Seenverbundes. Er liegt größtenteils im Freistaat Sachsen nordwestlich von Hoyerswerda und teilweise in Brandenburg. Direkt am See liegen die Orte Geierswalde und Kleinkoschen, ein Ortsteil von Senftenberg. Er ist der erste touristisch nutzbare See der zukünftigen Lausitzer Seenkette, nach dem bereits in den 1970er Jahren gefluteten Senftenberger See. Für ihn wurde das Restloch des Tagebaus Koschen mit dem Wasser der Schwarzen Elster geflutet. Die letzten Sanierungsarbeiten endeten 2004. Im Jahr 2006 wurde der See freigegeben. Der Wasserinhalt des Sees beträgt 92 Millionen Kubikmeter. Über den schiffbaren Koschener Kanal ist er bereits mit dem Senftenberger See verbunden und über den Barbarakanal gibt es seit 2019 auch die schiffbare Verbindung zum Partwitzer See. Dadurch können Motorboote und Segelboote vom Senftenberger See über den Geierswalder See bis in den Partwitzer See fahren.


64a Rund um den Geierswalder See

https://www.lausitzerseenland.de/de/die-seen/artikel-geierswalder-see.html

Am ersten Tag unseres Aufenthaltes nutzen wir ausgiebig den wunderbaren Geierswaler See zum Schwimmen und Baden und verbringen den restlichen Tag am Strand und vor unserem Wohnmobil.


65 Badestrand in der Nähe des Campingplatzes Geierswalde


66 Sonnenuntergang am Geierswalder See

Am nächsten Morgen fahren wir mit unseren E-Bikes entlang über tolle Radwege am Geierswalder- und rund um den Senftenberger See.

Senftenberger See – der Familiensee im Lausitzer Seenland

Der Senftenberger See (früher auch Speicherbecken Niemtsch; niedersorbisch Złykomorojski jazor) liegt im Lausitzer Seenland, einer künstlich geschaffenen Seenkette. Er ist der Fami­li­en­see im Lau­sit­zer Seen­land. Sie­ben Kilo­me­ter gepflegte Sand­strände und grüne Lie­ge­wie­sen – mit Extra­ab­schnit­ten für FKK-Anhän­ger und Hun­de­be­sit­zer – bie­ten jede Menge Platz für Urlaubs­träume.


67 Badestrand in Senftenberg am Senftenberger See


67a Liegewiese am Senftenberger See 

Wir besichtigen unterwegs das kleine Städtchen Senftenberg und essen dort einen Döner zu Mittag.


68 Peter-und-Paul-Kirche in Senftenberg

Senftenberg – mit über 730-jähriger Geschichte inmitten des Lausitzer Seenlandes

Senftenberg (niedersorbisch: Zły Komorow) ist Kreisstadt im Süden Brandenburgs und zählt zu den Wachstumskernen des Landes. Sie ist die Kreisstadt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz und befindet sich an der Schwarzen Elster sowie am Senftenberger See. Die Kreis- und Universitätsstadt ist ein kulturelles Zentrum mit über 730-jähriger Geschichte inmitten des Lausitzer Seenlandes. Mit ihren sechs Ortsteilen umschließt die Stadt den Senftenberger See und grenzt außerdem an den Sedlitzer, Geierswalder, Großräschener und Partwitzer See.


69 Rund um den Senftenberger See

Auf der Heimfahrt kurz vor unserem Ziel sehen wir am Koschener Kanal, der den Geierswalder- mit dem Senftenberger See mit einer Schleuse verbindet, dem Schleusenbetrieb zu. Im Gebäude des Schleusenwarts ist auch das Cafe´ "Zur Schleuse" untergebracht. Von dort haben wir einen guten Blick in die Schleusenkammer. Wir genießen einen hervorragenden Eiscafe und fahren dann die kurze Entfernung zurück zum Campingplatz. Den restlichen Tag verbringen wir wieder mit Schwimmen im See und vor unserem Wohnmobil.  


70 Leuchtturm am Hafen in Geierswald


71 Schleuse am Koschener Kanal mit dem Café „Zur Schleuse“


72 Blick in die Schleusenkammer am Koschener Kanal

Am nächsten Tag fahren wir mit unseren E-Bikes rund um den Partwitzer See. Wir fahren von Geierswalder See über den Barbarakanal auf sehr schönen Radwegen rund um den Partwitzer See, kommen auch vorbei am gerade in Flutung befindlichen Sedlitzer See und genießen die wunderbare Natur. Hier beginnt gerade der Wohnmobiltourismus. Wir sehen auf unserer Radtour einige gerade im Aufbau befindliche Wohnmobilstellplätze, die derzeit noch in keinem Wohnmobilführer zu finden sind. Hier wäre derzeit noch Platz für Wohnmobile.


73 Barbarakanal zwischen Geierswalder- und Partwitzer See


74 Neuer Hafen am Partwitzer See

Partwitzer See – ein Dreh- und Angelpunkt im schiffbaren Seenverbund

Mitten im Lausitzer Seenland umgeben von vier Seen und Kiefernwäldern liegt der Partwitzer See. Er entwickelt sich zum Dreh- und Angelpunkt im schiffbaren Seenverbund. Der Barbarakanal, die schiffbare Verbindung zum Geierswalder See, ist seit 2019 zur Nutzung freigegeben. Damit ist es möglich, vom Senftenberger See über den Geierswalder See bis in den Partwitzer See zu fahren. Das offizielle Einlassen (Slippen) von Booten ist am Partwitzer See noch nicht möglich. Die nächsten Stellen zum Slippen sind am Wasserwanderrastplatz am Geierswalder See und im Hafencamp am Senftenberger See. Eine öffentliche Einlassstelle für Boote ist am Partwitzer See geplant.

Die ca. 2,5 Kilometer lange Halbinsel Scado ist besonders markant und dem Naturschutz vorbehalten. Neben Wassersport lädt der Seerundweg zum Radfahren, Skaten und Laufen.

Der Partwitzer See entstand bis 2015 durch Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Scado. Scado war ein Dorf, das dem benachbarten Tagebau Koschen in den 1960er-Jahren weichen musste. (https://www.lausitzerseenland.de/de/die-seen/artikel-partwitzer-see.html)


75 Gedenkstätte des versunkenen Dorfes Scado


76 Alleestraße zur neuen Siedlung im Dorf Scado

Nach unserem Fahrradausflug verbringen wir wieder den restlichen Tag mit Schwimmen und Baden und vor unserem Wohnmobil. Am Abend fahren wir noch einmal zum nahegelegenen Koschener Kanal in das Cafe´ "Zur Schleuse" und genießen dort den wunderbar erfrischenden Eiscafe.

Tagesetappe 7:
Freitag, 14.08.2020 von Elsterheide/Geierswalde nach Luckau
Tageskilometer: insgesamt: 79 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Luckau, Südpromenade, 15926 Luckau, GPS:N51°51'00" E13°42'55"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: kostenlos
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: kostenlos 


Tour 7

Heute wollen wir weiter und fahren zu unserem nächsten Ziel, dem Wohnmobilstellplatz Luckau, Südpromenade, 15926 Luckau, GPS:N51°51'00" E13°42'55". Dort befinden sich 12 Stellplätze auf Rasengittersteinen am Stadtpark. Derzeit gibt es keine Infrastruktur. Am Eingang zum Park befindet sich eine Toilette mit Benutzung gegen Gebühr.


77 Wohnmobilstellplatz in Luckau

Luckau – Historischer Stadtkern mit barocken Wohnhäusern „Zum Erobern schön“ …

Luckau, wurde im 12. und 13. Jh. planmäßig angelegt und damit zur Hauptstadt der Niederlausitz, es entwickelte sich eine wohlhabende Kaufmannsstadt. Im Zentrum der Altstadt ragt neben barocken Wohnhäusern die Hallenkirche St. Nikolai empor und lockt ihre Besucher mit den Klängen der reich verzierten Donatorgel. Umschlossen wird der historische Stadtkern von einer 1,8 km langen vollständig erhaltenen Stadtmauer, die es sich lohnt abzulaufen. (https://www.spreewald.de/urlaub-im-spreewald/orte-im-spreewald/luckau/)


78 Rundgang durch Luckau


79 Stadtgraben an der Stadtmauer in Luckau


80 Roter Turm in Luckau


81 Denkmal von Karl Liebknecht in Luckau


82 Kulturkirche mit Niederlausitz-Museum und Bibliothek in Luckau


83 Ehemalige Justizvollzugsanstalt mit Museum für Humor und Satire in Luckau

Nach unserer Ankunft gegen wir auf Erkundungstour durch die Stadt mit seinem historischen Stadtkern. Wir bummeln durch die pittoreske Altstadt mit der imposanten Nikolaikirche und spazieren durch die Parkanlagen des hübschen Stadtparks mit einem Wasserspielplatz.


84 Schmuckgiebelhäuser am Marktplatz in Luckau


85 Georgenkapelle am Marktplatz in Luckau


86 Hallenkirche St. Nikolai in Luckau


87 Donatorgel in der Hallenkirche St. Nikolai in Luckau


88 Schloss in Luckau


89 Blick von der Nordpromenade auf die St. Nikolai-Kirche in Luckau


90 Napoleonhäuschen an der Stadtmauer in Luckau

Den Abend verbringen wir vor dem Wohnmobil am Stadtpark.

Tagesetappe 8:
Samstag, 15.08.2020 von Luckau nach Werder-Petzow
Tageskilometer: insgesamt: 114 km
Übernachtung: auf Campingplatz: Blütencamping Riegelspitze, Fercher Str. 9, 14542 Werder, GPS:N52°21'38'' E12°56'48''
Anzahl Übernachtungen: 8
Kosten: 354,00 €
Nebenkosten: enthalten
Gesamtkosten für acht Übernachtungen: 354,00 € 


Tour 8

Am nächsten Tag fahren wir weiter zu unserem Ferienziel für den Familienurlaub. Die Mittagspause verbringen wir im Wohnmobil an der Bockwindmühle in der Nähe von Beelitz.


91 Bockwindmühle in der Nähe von Beelitz

Nach der Mittagspause fahren wir weiter zum Campingplatz Blütencamping Riegelspitze, Fercher Str. 9, 14542 Werder, GPS:N52°21'38'' E12°56'48''. Dort haben wir mehrere Stellplätze reserviert, um zusammen mit unseren Kindern und Enkelkindern die nächsten 8 Tage den gemeinsamen Familienurlaub zu verbringen sowie die nähere Umgebung zu erkunden. Wir genießen die gemeinsame Zeit bei wunderschönem Sommerwetter auf dem Campingplatz mit dem schönen Sandstrand am Glindower See.


92 Stellplatz auf dem Campingplatz Blütencamping Riegelspitze in Werder

Wir genießen auf dem Campingplatz den Sandstrand und den Wassersport am Glindower und an der Havel in vollen Zügen.


93 Boot- und SUPfahren auf dem Glindower See


94 Hausboot auf dem Glindower See


95 Kanufahrt auf dem Seitenarm der Riegelbucht – wir fühlen uns wie auf einer Bootstour auf dem Amazonas


96 Kanufahrt auf dem Seitenarm der Riegelbucht


97 Kanufahrt auf dem Seitenarm der Riegelbucht


98 Kanufahrt auf dem Seitenarm der Riegelbucht

Heute unternehmen wir einen Fahrradausflug an den Großen Plessower See und kehren auf der Rückfahrt beim Fischerhof Kühn in Werder am Plessower See ein, um dort ein leckeres Fischbrötchen zu essen.


99 Impressionen vom Großen Plessower See


100 Kirche in Plessow


101 Hauptstraße in Plessow


102 Blick über den Großen Plessower See


103 Fischerhof Kühn in Werder am Plessower See


104 Blick vom Fischerhof Kühn auf den Plessower See

Heute machen wir einen weiteren Ausflug und fahren mit den Fahrrädern rund um den Schwielowsee.


105 Impressionen vom Schwielowsee

Schwielowsee – Ferienparadies mit Erholung pur

Die Urlaubsregion Schwielowsee mit den Ortsteilen Caputh, Ferch und Geltow begrüßt Sie zu einer Entdeckungsreise durch eine Landschaft, von der sich seit jeher berühmte Dichter, Künstler und Wissenschaftler haben inspirieren lassen. Der Schwielowsee ist Teil einer Kette großer Seen im Flusslauf der mittleren Havel, die sich vom Nieder Neuendorfer See in Berlin bis zum Großen Zernsee hinter Werder (Havel) erstreckt. Der Schwielowsee gehört als Bundeswasserstraße zur Potsdamer Havel, einer Nebenstrecke der der Unteren Havel-Wasserstraße.


106 Schinkelkirche in Petzow


107 Blick von der Schinkelkirche auf den Glindower See


108 Schloss Petzow


109 Schiffsanlegestelle in Petzow am Schwielowsee


110 Caputher Gemünde in den Schwielowsee


111 Kirche in Caputh


112 Interessantes Haus am Schwielowsee in Geltow


113 Blick über den Schwielowsee in Geltow


114 Blick über die Havel nach Geltow

Wir besuchen Werder zu Fuß und bummeln durch die Altstadt.


115 Impressionen aus Werder

Werder – Natur und Wasser satt in der Nähe zu den Metropolen Berlin und Potsdam

Werder (Havel) ist ein Staatlich anerkannter Erholungsort mit 26.400 Einwohnern, direkt vor den Toren von Berlin und Potsdam. Die Stadt ist bekannt für die historische Altstadtinsel, die Baumblüte und den Wassertourismus und das frühjährliche Baumblütenfest, das zu den größten Volksfesten in Deutschland zählt. Werder (Havel) gehört zu den beliebtesten Reisezielen im Land Brandenburg. Die historische Altstadt auf der Insel, die Havellandschaft, die Obst- und Weinbautradition locken jedes Jahr Hunderttausende Gäste in die Blütenstadt.


116 Blick über die Havel auf die Inselstadt Werder mit der Kirche Maria Meeresstern


117 Altstadt von Werder


118 Heilig Geist Kirche in Werder


119 Bockwindmühle in Werder


120 Buntes Segelboot auf der Havel in Werder

Auch Potsdam besuchen wir mit den Fahrrädern.


121 Impressionen in Potsdam

Potsdam – Stadt der Schlösser und Gärten am Wasser

In den vergangenen 300 Jahren wandelte sich die Garnisonstadt Potsdam zu einer der prächtigsten Residenzstädte Europas. Der Preußenkönig Friedrich II. wie auch seine Vorgänger und Nachfolger schufen in und um Potsdam zahlreiche barocke Bauten sowie 17 Schlösser und Paläste mit üppigen Landschaftsparks, darunter Schloss und Park Sanssouci mit dem Neuen Palais.


122 Neues Palais im Park Sanssouci in Potsdam


123 Historische Mühle von Sanssouci in Potsdam


124 Ehrenhof im Schloss Sanssouci in Potsdam


125 Schloss Sanssouci in Potsdam


126 Schloss Sanssouci in Potsdam


127 Landschaftspark mit Statuen und Brunnen beim Schloss Sanssouci

Die Schlösser und Gärten der brandenburgisch-preußischen Könige, allen voran das weltberühmte Schloss Sanssouci, eine historische Innenstadt mit beeindruckenden barocken Plätzen und der größten Siedlung im holländischen Stil außerhalb der Niederlande, die prachtvolle Aussicht vom Belvedere auf dem Pfingstberg und nicht zuletzt das Museum Barberini als neuen Top-Ort für die Kunst – all das sind schon Anlässe genug für einen Besuch in Potsdam. Die Stadt des UNESCO-Weltkulturerbes und ihrer einmaligen Lage an den Havelseen hat viel zu bieten. https://www.reiseland-brandenburg.de/orte-regionen/urlaubsregionen/potsdam/


128 Brandenburger Tor in Potsdam


129 Nauener Tor in Potsdam


130 Siedlung im holländischen Stil in Potsdam


131 Siedlung im holländischen Stil in Potsdam

Tagesetappe 9:
Sonntag, 23.08.2020 von Petzow nach Oranienburg an der Havel
Tageskilometer: insgesamt: 102 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: am Schlosshafen, Rungestraße 47, 16515 Oranienburg an der Havel, G'PS:N52°45'29" E13°14'18"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 15,00 € Nebenkosten:
Dusche 1,00 €
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 16,00 € 


Tour 9

Nach 8 Tagen geht unser gemeinsamer Familienurlaub auf der „Riegelspitze“ zu Ende. Hier war es sehr schön. Wir trennen uns von unseren Kindern, die nacheinander die Heimreise antreten und fahren erst mal ein paar Kilometer weiter.


132 Trabi-Parade auf dem Weg nach Ribbeck

Wir machen einen Zwischenstopp in Ribbeck im Havelland und parken auf dem Pkw-Parkplatz in Ribbeck, wo ein Stellplatz für Wohnmobile ausgewiesen ist. Der Parkplatz liegt nur 100 m neben dem Ortszentrum und dem Schloss. Wir besichtigen Ribbeck und lassen das wunderbare Flair dieses Ortes auf uns wirken.


133 Wohnmobilstellplatz/Parkplatz in Ribbeck


134 Impressionen aus Ribbeck

Ribbeck im Havelland - Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, das berühmte Gedicht von Theodor Fontane

Das ehemalige Rittergut derer von Ribbeck hat bis heute nichts von seiner Ausstrahlung verloren. Überall findet man die Birne. Ob im Schloss Ribbeck mit seinem Museum sowie seiner exklusiven Küche und dem „Deutschen Birnengarten“, die Kirche, an deren Eingang man den Stumpf des besagten Birnbaums findet oder das Waschhaus mit seinen einzigartigen Tortenkreationen – rund um den Dorfkern lebt man die Geschichte. Ein Spaziergang durch das Dorf lohnt sich!


135 „Deutscher Birnengarten“ mit alter Brennerei in Ribbeck


136 Alte Brennerei in Ribbeck


137 Haus im Pfarrgarten in Ribbeck


137a Buchenlaubengang im Pfarrgarten in Ribbeck


138 Blick auf die Kirche vom Pfarrgarten aus in Ribbeck

Schloss Ribbeck hatte einst Theodor Fontane in seinen Bann gezogen. Ribbeck im Havelland beherbergt nicht nur den berühmten Birnbaum, sondern auch das Schloss Ribbeck - den ehemaligen Sitz der Familie von Ribbeck. Heute kann hier im Restaurant geschlemmt oder das Museum besichtigt werden. Direkt gegenüber findet man die einschiffige Saalkirche, die u.a. den Stamm des ursprünglichen Birnbaums beherbergt. Das berühmte Gedicht von Theodor Fontane aus dem Jahr 1889 machte den Ort weltbekannt. (https://www.havelland-tourismus.de/ribbeck/gedicht/) https://www.havelland-tourismus.de/ribbeck/dorf-ensemble/


139 Kirche in Ribbeck


140 Nachfolger des Birnbaumes aus dem Gedicht von Theodor Fontane in Ribbeck


141Schloss in Ribbeck



142 Museum im Schloss von Ribbeck


143 Schloss Ribbeck mit Denkmal von Theodor Fontane

Nach der Mittagspause fahren wir weiter zum Wohnmobilstellplatz am Schlosshafen, Rungestraße 47, 16515 Oranienburg an der Havel, G'PS:N52°45'29" E13°14'18" Dort befinden sich 26 Stellplätze am Havelufer im Schlosshafen, nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernt. Der Stellplatz hat Stromanschlüsse, Ver- und Entsorgung und ein Gebäude mit WC sowie Duschen gegen Gebühr.


144 Wohnmobilstellplatz im Schlosshafen in Oranienburg

Der Wohnmobilstellplatz ist gut besucht. Wir haben Glück und bekommen noch einen Stellplatz direkt am Hafen. Von hier aus machen wir uns auf, um Oranienburg zu Fuß zu erkunden.


145 Impressionen von Oranienburg


146 Havel beim Wohnmobilstellplatz in Oranienburg


147 Blick von der Havelpromenade zum Wohnmobilstellplatz in Oranienburg

Oranienburg – mit dem ältesten Barockschloss von Brandenburg

In Oranienburg steht das älteste Barockschloss von Brandenburg. Im Jahre 1652 wurde die Anlage in der einst kleinen Siedlung an der Havel errichtet. Ihren Namen erhielt die Stadt von der Kurfürstin Louise Henriette von Nassau-Oranien. Im Jahre 1650 schenkte der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm seiner Frau Louise Henriette von Oranien die Domäne Bötzow. 1652 wurde in Bötzow ein Schloss im holländischen Stil errichtet, das den Namen Oranienburg erhielt. Hier richtete Louise Henriette 1663 das erste europäische Porzellankabinett ein.


148 Nordseite Schloss Oranienburg


149 Südseite Schloss Oranienburg


150 Ev. Stadtkirche St. Nicolai in Oranienburg

Die grüne Stadt an der Havel zählt zu den beliebtesten touristischen Zielen im Land Brandenburg - mit zwei Museen im ältesten Barockschloss der Mark Brandenburg, mit der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen oder dem Tier- und Freizeitpark Germendorf. Freizeitspaß, Naturerlebnis und Kulturgenuss liegen im Schlosspark ganz nah beieinander. Geschaffen im 17. Jahrhundert ist er seit der Landesgartenschau 2009 wieder ein attraktiver Anziehungspunkt für Gartenliebhaber und Familien. Das Stadtzentrum Berlins ist etwa 35 Kilometer entfernt. Oranienburg liegt an der Havel und dem Oder-Havel-Kanal. https://www.oranienburg-erleben.de/oranienburg/das-ist-oranienburg.html


151 Louise-Henriette-Steg über die Havel in Oranienburg


152 Blick von der Havelbrücke zum Schloss Oranienburg

Am Abend läuft die niederländische Statenjacht „Sehnsucht“ – das Schiff des Kurbrandenburgischen Marinevereins in Oranienburg – im Schlosshafen ein. Die „Sehnsucht“ liegt vom Mai bis Oktober im Schlosshafen. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Kleinod des historischen Schiffbaus als wertvollen Farbtupfer in der Kulturlandschaft Brandenburgs zu erhalten. (http://www.goldene-yacht-oranienburg.de/) Gegen eine kleine Geldspende dürfen wir auf das Schiff und dieses besichtigen.


153 Ankunft der Statenjacht „Sehnsucht“ im Schlosshafen in Oranienburg


154 Besichtigung der Statenjacht „Sehnsucht“ im Schlosshafen in Oranienburg


155 Abendstimmung mit Statenjacht „Sehnsucht“ im Schlosshafen in Oranienburg

Den restlichen Abend verbringen wir vor unserem Wohnmobil im Schlosshafen.  

Tagesetappe 10:
Montag, 24.08.2020 von Oranienburg an der Havel nach Frankfurt (Oder)
Tageskilometer: insgesamt: 111 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Marina Winterhafen, Hafenstraße 2, 15734 Frankfurt (Oder), GPS:N52°21'16.79" E14°33'0.67"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 15,00 €
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 15,00 € 


Tour 10

Unser nächstes Ziel ist der Wohnmobilstellplatz Marina Winterhafen, Hafenstraße 2, 15734 Frankfurt (Oder), GPS:N52°21'16.79" E14°33'0.67". Dort kommen wir gegen Mittag an. Das Tor zum Wohnmobilstellplatz ist geschlossen. Einfahrt ist nur von 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr möglich. Deshalb wird eine Reservierung empfohlen.


156 Wohnmobilstellplatz in Frankfurt (Oder)

Wir parken vor dem Stellplatz, essen im Wohnmobil zu Mittag und laufen nach dem Mittagessen am Oderufer neben dem Stellplatz spazieren. Pünktlich um 16:30 Uhr wir das Tor geöffnet und wir kommen auf dem Wohnmobilstellplatz gerade noch unter. Der Wohnmobilstellplatz verfügt über sieben Stellplätze beim Bootshafen am Oderufer, Stromanschlüsse, Frischwasser und Entsorgung. Außerdem befindet sich ein Gebäude mit Duschen und WC auf dem Platz.


157 Blick in der Nähe des Wohnmobilstellplatzes auf Slubice in Polen

Nach dem Einparken auf dem Wohnmobilstellplatz laufen wir die Oderpromenade entlang und besichtigen die Stadt Frankfurt (Oder).


158 Impressionen von Frankfurt (Oder)


159 Impressionen von Frankfurt (Oder)

Frankfurt (Oder) – die „Kleiststadt“, genannt nach Ihrem berühmten Sohn Heinrich von Kleist

Frankfurt (Oder), genannt auch Frankfurt an der Oder, ist eine am Westufer der Oder gelegene kreisfreie Stadt im östlichen Brandenburg. Die polnische Nachbarstadt Słubice entstand 1945 aus dem Frankfurter Stadtteil Dammvorstadt.


160 Blick über die Oder auf Slubice am Abend


161 Blick über die Oder zum Hafen von Slubice


162 Ehemalige Möbelfabrik an der Oderpromenade in Frankfurt (Oder)


163 Konzerthalle mit Stadtarchiv an der Oderpromenade in Frankfurt (Oder)


164 Kunstwerk unter der Stadtbrücke an der Oderpromenade in Frankfurt (Oder)


165 Kran an der Oderpromenade vor dem Museum Viadrina in Frankfurt (Oder)


166 Altes Gebäude an der Oderpromenade in Frankfurt (Oder)


167 Friedensglocke (Denkmal) an der Oderpromenade in Frankfurt (Oder)

Seit 1999 führt Frankfurt die Zusatzbezeichnung „Kleiststadt“ nach ihrem berühmtesten Sohn Heinrich von Kleist. Frankfurt (Oder) ist eine alte Hansestadt, deren Gründung auf das Jahr 1253 zurückgeht. Von ihrer damaligen Bedeutung zeugen die historischen Bauwerke in norddeutscher Backsteingotik, wie das Rathaus, die Friedenskirche und die Sankt Marienkirche. Zahlreiche Plätze, Grünanlagen und Gebäude zeugen von der abwechslungsreichen Geschichte der Stadt. Mit der Neugründung der Europa-Universität Viadrina 1991 ist Frankfurt (Oder) wieder eine Universitätsstadt. https://www.frankfurt-oder.de/tourismus/


168 Interessantes altes Haus auf dem Weg in die Innenstadt von Frankfurt (Oder)


169 Kleist-Museum in Frankfurt (Oder)


170 Turm der Marienkirche in Frankfurt (Oder)


171 Rathaus in Frankfurt (Oder)


172 Kunstwerk an einem Brummen auf dem Marktplatz mit Blick zur Marienkirche in Frankfurt (Oder)


173 Friedenskirche in Frankfurt (Oder)


174 Stadtarchiv in Frankfurt (Oder)


175 Stilleben an einem Altbau in Frankfurt (Oder)

Tagesetappe 11:
Dienstag, 25.08.2020 von Frankfurt (Oder) nach Cottbus a. d. Spree
Tageskilometer: insgesamt: 89 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: am Spreeauenpark, OT Branitz, Kiekebuscher Str., 03042 Cottbus a. d. Spree, GPS:N51°44'46" E14°21'10"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 12,00 €
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 12,00 € 


Tour 11

Wir setzen unsere Reise fort und fahren heute zum Wohnmobilstellplatz am Spreeauenpark, OT Branitz, Kiekebuscher Str., 03042 Cottbus a. d. Spree, GPS:N51°44'46" E14°21'10". Dort befinden sich 10 Wohnmobilstellplätze in ruhiger Lage am Spreeauenpark, eine Ver- und Entsorgung, Stromversorgung und ein WC-Gebäude am Platz.


176 Wohnmobilstellplatz in Cottbus

Nach unserer Ankunft laufen wir eine kleine Runde durch den Spreeauenpark, der für Besucher Eintritt kostet, nicht jedoch für Besucher des Wohnmobilparks. Für diese Besucher ist der Eintritt in den Übernachtungskosten enthalten.


177 Impressionen aus Cottbus

Vom Spreeauenpark laufen wir weiter am Stadion des FC Energie Cottbus vorbei, weiter die Spree entlang in die Altstadt von Cottbus, um diese kennen zu lernen und zu besichtigen.


178 Spreeauenpark in Cottbus


179 Spreeauenpark in Cottbus

Cottbus – mit seinem Stadtoriginal, dem Cottbuser Postkutscher

Cottbus/Chóśebuz ist als Universitätsstadt im Süden Brandenburgs das Zentrum der Lausitz, in welcher der Strukturwandel die ehrbare Kohleregion zu einem modernen Energie- und Medizinstandort formt, wo geforscht, gestaltet und gelebt wird. Obwohl in der Stadt selbst nur eine kleine sorbische Minderheit wohnt, gilt Cottbus als das politische und kulturelle Zentrum der Sorben in der Niederlausitz.


180 Ev. Oberkirche St. Nikolai in Cottbus


181 Häuserzeile am Altmarkt in Cottbus


182 Blick über den Altmarkt in Cottbus


183 Klosterkirche in Cottbus


184 Amtsgericht in Cottbus


185 Spremberger Turm in Cottbus

Mit dem Cottbuser Postkutscher auf Entdeckungstour gehen und auf einer Gondel durch den Branitzer Park gleiten. Geboren wurde das Motiv des Postkutschers für gedruckte Cottbuser Bildpostkarten in der Mitte des 19. Jh. Findige Werbeleute, brauchten ein zünftiges Stadtoriginal, mit dem sie Aufsehen erregen konnten. Das Bild und der postillionische Vers „Der Cottbuser Postkutscher putzt den Cottbuser Postkutschkasten“ machten Land auf, Land ab die Runde und trugen die Nachricht von Cottbus in die weite Welt hinaus. Cottbus war lange Zeit wichtiger Knotenpunkt des Kutschverkehrs zwischen Sachsen und Preußen.


186 Cottbuser Postkutscher


187 Häuserzeile an der Mauerstraße in Cottbus


188 Fürst Pückler Denkmal in Cottbus


189 Wilhelmsmühle in Cottbus


190 Färberhäuser an der Uferstraße in Cottbus


191 Blick von den Färberhäusern auf das Alte Elektrizitätswerk und die Wilhelmsmühle in Cottbus

Nach der Besichtigung der Altstadt laufen wir am Landgericht Cottbus vorbei durch den Goethepark, vorbei am Planetarium, laufen weiter durch den Eliaspark zurück zum Wohnmobilstellplatz. Von dort aus sind es nur wenige Gehminuten zum Fürst-Pückler-Park Branitz. Wir sparzieren durch den Park und zum Schloss Branitz.


192 Goethepark in Cottbus


193 Blick vom Schlossdeich auf Schloss Branitz

Fürst-Pückler-Park mit dem Schloss Branitz - Pracht und Geschmack im Herzen der Parklandschaft

Das Schloss Branitz ist ein Barockschloss in Cottbus. Es ist Teil des Branitzer Parks und gehört zu den Baudenkmalen der Stadt Cottbus. Das Schloss Branitz liegt auf der Gemarkung des Ortsteils Sandow, der nächstgelegene Ort ist Branitz. Wie ein edles Schmuckstück von den Gärten des Pleasuregrounds eingefasst, liegt das Branitzer Schloss im Herzen der Parklandschaft. Das spätbarocke Schloss, einst Herrenhaus seiner Ahnen, ließ Fürst Pückler ab 1846 umfangreich umbauen. Fürst Pückler ist eine der spannendsten Personen des 19. Jahrhunderts, bekannt als Erfolgsschriftsteller, Orientreisender, Dandy, Frauenheld, geistreicher Gesellschafter und Liebhaber auserlesener Speisen. https://www.pueckler-museum.de/park-schloss/schloss-branitz/


194 Wasserpyramide Branitzer Park im Fürst-Pückler-Park


195 Rosenlaube im Fürst-Pückler-Park


196 Blick vom Branitzer Schloss zur Rosenlaube im Fürst-Pückler-Park


197 Blick auf das Branitzer Schloss im Fürst-Pückler-Park


198 Gartenansicht vom Branitzer Schloss im Fürst-Pückler-Park


199 Kunstwerke im Park vom Branitzer Schloss


200 Cavalierhaus im Fürst-Pückler-Park


201 Büste von Fürst-Pückler im Park

Spät am Abend kehren wir zum Wohnmobil zurück und genießen bei einem Glas Wein noch den restlichen Abend vor unserem Wohnmobil.

Tagesetappe 12:
Mittwoch, 26.08.2020 von Cottbus a. d. Spree nach Bad Muskau
Tageskilometer: insgesamt: 40 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Bad Muskau, Bautzener Str. 39, Zufahrt über Heideweg, 02953 Bad Muskau, GPS:N51°32'01" E14°43'08"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 10,00 €
Nebenkosten: Strom und Kurtaxe 4,50 €
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 14,50 € 


Tour 12

Nach dem Frühstück fahren wir weiter. Unser nächstes Ziel ist der Wohnmobilstellplatz Bad Muskau, Bautzener Str. 39, Zufahrt über Heideweg, 02953 Bad Muskau, GPS:N51°32'01" E14°43'08". Die 24 Stellplätze verfügen über Stromanschluss und die WC-Entsorgung ist möglich. Frischwasserversorgung und Gebäude mit WC und Duschen waren wegen Corona geschlossen und die Benutzung deshalb nicht möglich. Der Stellplatz ist bei unserer Ankunft bereits gut besucht und wir bekommen gerade noch einen Stellplatz.


202 Wohnmobilstellplatz in Bad Muskau

Heute wollen wir Bad Muskau und den Muskauer Park besichtigen und laufen nach dem Frühstück los.


203 Turmvilla in Bad Muskau


204 Lausitzer Neiße – Grenzfluss zu Polen in Bad Muskau

Bevor wir Bad Muskau näher ansehen laufen wir über die Lausitzer Neiße Brücke nach Leknica und bummeln durch den „Polenmarkt“. Dort essen wir auch sehr preiswert zu Mittag.


205 „Polenmarkt“ in Leknica

Zunächst laufen wir durch die Stadt uns sehen uns dort ein wenig um, kommen vorbei an der Touristeninfo und besorgen uns Informations- und Kartenmaterial für unseren Spaziergang durch den Landschaftspark, dessen Eingang sich direkt neben dem Tourismusbüro befindet.


206 Kulturhotel Fürst Pückler-Park in Bad Muskau

Bad Muskau – mit einem der schönsten Landschaftsparks Europas

„Bad Muskau, obersorbisch Mužakow, ist eine Landstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz. Weltweite Bekanntheit erlangte sie durch den Fürsten und Landschaftskünstler Hermann von Pückler-Muskau, der mit seinem Landschaftspark ein einzigartiges Kulturgut geschaffen hat, das zum Welterbe geworden ist.“ https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Muskau


207 Pferdekutsche im Fürst Pückler-Park in Bad Muskau

Eingebettet in einen der schönsten Landschaftsparks Europas schlummert das kleine Städtchen und wartet darauf von uns entdeckt zu werden. Als Geburtsstadt des genialen Landschaftsarchitekten Hermann von Pückler-Muskau hat sich Bad Muskau einen Namen gemacht.


208 Altes Schloss im Fürst Pückler-Park in Bad Muskau


209 Neues Schloss Muskau


210 Neues Schloss Muskau


211 Neues Schloss Muskau im Fürst Pückler-Park in Bad Muskau

„Pückler? Einfach nicht zu fassen!“ – Weltmann aus der Lausitz

Hermann Fürst von Pückler-Muskau (1785 – 1871) herrscht Anfang des 19. Jahrhunderts über die Güter des beschaulichen Muskau. Doch Pückler ist nicht einfach nur Fürst – als Frauenheld, Schriftsteller und vor allem als Gartenkünstler sorgt er weltweit für Schlagzeilen. Seine Erlebnisse bieten Stoff für Legenden und Abenteuergeschichten. Alle Facetten zeigt die Ausstellung „Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!“ im Neuen Schloss in Bad Muskau.

Wir laufen lange durch den Muskauer Park und sind fasziniert über die Parkanlagen, das Neue und das Alte Schloss und die vielen Sehenswürdigkeiten.


212 Eichseewasserfall im Fürst Pückler-Park in Bad Muskau


213 Englische Brücke über die Neiße in den polnischen Teil des Fürst Pückler-Parks in Bad Muskau


214 Hermannsneiße im Fürst Pückler-Park in Bad Muskau


215 Brücke mit Hochzeitspaar im Fürst Pückler-Park in Bad Muskau


216 Parkansicht vom Neuen Schloss im Fürst Pückler-Park in Bad Muskau


217 Innenhof vom Neuen Schloss im Fürst Pückler-Park in Bad Muskau


218 Löwenfigur am Neuen Schloss im Fürst Pückler-Park in Bad Muskau


219 Reste der Blutbuche mit neuem Trieb am Neuen Schloss im Fürst Pückler-Park in Bad Muskau


220 Schlossvorwerk im Fürst Pückler-Park in Bad Muskau    

Danach laufen wir noch durch den Badepark mit den ehemaligen Badehäusern, der ebenfalls von Fürst Pückler angelegt wurde und sich auf der gegenüberliegenden Seite oberhalb von Bad Muskau befindet. Auch diese ehemaligen Gebäude von Badeanstalten sind in einen wunderbaren Park eingebettet und wir sind froh, der Empfehlung des Tourismusbüros gefolgt zu sein.


221 Heidelandschaft auf dem Weg zum Badepark in Bad Muskau


222 Ehemaliges Badehaus im historischen Badepark in Bad Muskau


223 Ehemaliges Privatsanatorium im Badepark in Bad Muskau

Für heute Abend sind heftige Gewitter und Sturmwind angekündigt. Am Abend wird das Wetter schlecht, es regnet und stürmt. Wir verbringen den restlichen Abend und die Nacht bei heftigen Windböen im Wohnmobil.

Tagesetappe 13:
Donnerstag, 27.08.2020 von Bad Muskau nach Görlitz-Biesnitz
Tageskilometer: insgesamt: 57 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Sport und Freizeitparadies Rosenhof, Geschwister-Scholl-Str. 15, 02827 Görlitz-Biesnitz, GPS:N51°08'06.19" E14°57'43.21"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: 25,00 €
Nebenkosten: keine
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 25,00 € 


Tour 13

Heute Morgen weht noch ein heftiger Wind, aber es regnet nicht mehr. Wir fahren weiter auf unserem Heimweg zum nächsten Ziel dem Wohnmobilstellplatz Sport und Freizeitparadies Rosenhof, Geschwister-Scholl-Str. 15, 02827 Görlitz-Biesnitz, GPS:N51°08'06.19" E14°57'43.21". Auf dem Gelände des Reiterhofes befinden sich 30 Wohnmobilstellplätze mit Stromanschluss. Im Gebäude sind Dusche und WC vorhanden. Jedoch ist die WC-Entsorgung nur zwischen 20 und 22 Uhr erlaubt.


224 Wohnmobilstellplatz Sport und Freizeitparadies Rosenhof in Görlitz-Biesnitz

Nach dem Mittagessen im Wohnmobil laden wir die Fahrräder aus der Heckgarage aus und fahren in die etwa 4 km entfernte Altstadt von Görlitz. Hier gibt es viel zu sehen und zu besichtigen.


225 Wilhelmsplatz in Görlitz


226 Postplatz in Görlitz


227 Frauenkirche in Görlitz


228 Postamt in Görlitz


229 Dreifaltigkeitskirche in Görlitz


230 Dicker Turm in Görlitz


231 Brunnen am Obermarkt mit Blick in die Brüderstraße in Görlitz


232 Freitreppe des Rathauses am Untermarkt in Görlitz


233 Rathaus am Untermarkt in Görlitz


234 Laubengänge am Untermarkt in Görlitz


235 Historische Fassade in der Neißstraße in Görlitz


236 Brauerei Bierblume in der Neißstraße in Görlitz

Natürlich gehen wir auch kurz über die Altstadtbrücke in die polnische Partnerstadt von Görlitz, die Stadt Zgorzelec und sehen uns dort in der Nähe der Neiße ein wenig um.


237 Altstadtbrücke in Görlitz mit Blick auf die Stadt Zgorzelec in Polen


238 Blick von Görlitz auf die polnische Stadt Zgorzelec


239 Neiße, der Grenzfluss zwischen Görlitz und Zgorzelec in Polen


240 Blick von Zgorzelec in Polen auf die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz


241 Blick von Zgorzelec in Polen auf die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz


242 Aufgang zur Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz


243 Blick vom Aufgang zur Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz nach Zgorzelec in Polen

Unbedingt muss man auch eines der schönen Görlitzer Cafés, in der Altstadt besuchen. Wir kehren am späten Nachmittag in eines zu den TOP 5 zählenden Cafés, dem Ratscafé, Untermarkt 24, 02826 Görlitz ein und essen dort eine wohlschmeckende Torte. https://www.ostsachsen.de/stadt/goerlitz-erleben/


244 Ratscafé am Untermarkt in Görlitz


245 Flüsterbogen am Untermarkt in Görlitz


246 Rathaus mit Stadtverwaltung am Untermarkt in Görlitz

Görlitz – Kultur und Geschichte erleben in einer der schönsten Städte Europas

Görlitz liegt im ehemaligen preußisch-niederschlesischen Teil der Oberlausitz am westlichen Ufer der Lausitzer Neiße.“ „Es bildet den Übergang zwischen dem nördlichen Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet und dem südlichen Lausitzer Bergland. Die ehemaligen Stadtteile am östlichen Flussufer bilden seit 1945 die polnische Stadt Zgorzelec. Görlitz und seine Schwesterstadt Zgorzelec bezeichnen sich gemeinsam als eine Europastadt.“ https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6rlitz


247 Eingang von der Altstadtbrücke zur Ochsenbastei und zum Ochsenzwinger in Görlitz


248 Altes Kondensatorenwerk an der Uferstraße in Görlitz


249 Eingang von der Bergstraße zur Ochsenbastei und zum Ochsenzwinger in Görlitz


250 Ochsenbastei und Ochsenzwinger in Görlitz 


251 Ochsenbastei und Ochsenzwinger in Görlitz

Görlitz blickt auf eine spannende Geschichte zurück, die das Stadtleben bis heute prägt. Hier bummelt man durch fünf Jahrhunderte Görlitzer Stadtgeschichte und entdeckt die Zeugen der zweiten großen Blüte: repräsentative Bauten, Kaufhäuser, Privatvillen und Kirchen im beeindruckenden Jugendstil sowie Flaniermeilen, Einkaufspassagen, Straßenzüge und Wohnviertel im Stil der Gründerzeit. Görlitz wurde reich durch den Waid- und Tuchhandel. Görlitzer Tuch war überall in Europa bekannt aufgrund seiner hochwertigen Qualität. Auch im 19. Jahrhundert wurde die Tradition der Tuchproduktion fortgesetzt. Mit seiner originalen und vielseitigen Architektur ist die Stadt beliebte Kulisse für nationale und internationale Filmproduktionen, wie z. B. des Films Görliwood. https://www.goerlitz.de/Stadtfuehrungen.html


252 Ernst Thälmann Filmkulisse in Görlitz


253 Nikolaifriedhof an der Nikolaikirche in Görlitz


254 Jägerkaserne, heute Landratsamt, in Görlitz


255 Blick über den Obermarkt zur Dreifaltigkeitskirche in Görlitz

Spät am Abend kommen wir wieder zum Wohnmobilstellplatz zurück, verstauen unsere Fahrräder in der Heckgarage und verbringen den restlichen Abend vor dem Wohnmobil.

Tagesetappe 14:
Freitag, 28.08.2020 von Görlitz-Biesnitz nach Bad Berneck
Tageskilometer: insgesamt: 321 km
Übernachtung: auf Wohnmobilstellplatz: Klang, Klang 16 , 95460 Bad Berneck, GPS:N50°02'30" E11°39'57"
Anzahl Übernachtungen: 1
Kosten: kostenlos
Nebenkosten: Strom 1,00 €
Gesamtkosten für eine Übernachtung: 1,00 € 


Tour 14

Heute fahren wir eine größere Entfernung zurück auf unserem Heimweg, wollen jedoch noch auf dem Wohnmobilstellplatz Klang, Klang 16, 95460 Bad Berneck, GPS:N50°02'30" E11°39'57" einen Tag verbringen. Es befinden sich 4 kostenlose Wohnmobilstellplätze unweit vom Ufer der Ölschnitz mit sechs Stromanschlüssen, Frischwasser gegen Gebühr und einer Ver- und Entsorgung und ein Bodeneinlass auf dem Stellplatz.


256 Wohnmobilstellplatz in Bad Berneck


257 Impressionen Bad Berneck

In der Mittagszeit sind wir am Ziel, essen im Wohnmobil zu Mittag und wollen am Nachmittag, die nur wenige Meter vom Wohnmobilstellplatz entfernte Altstadt, den Kurgarten, die Burgruine sowie Reste der Kapelle oberhalb vom Kurpark ansehen. Leider haben wir schlechtes Wetter und es regnet. Deshalb versuchen wir erst einmal mit Kaffee und Kuchen das schlechte Wetter in einem Café am Marktplatz abzuwarten. Das Wetter macht jedoch was es will und es hört nicht auf zu regnen. Uns bleibt nichts anders übrig als unsere Besichtigungstour im Regen fortzusetzen.


258 Blick vom Café über den Marktplatz in Bad Berneck


259 Marktplatz mit Schlossturm Hohenberneck in Bad Berneck

Der historische Marktplatz, der idyllische Kurpark mit seinen Kolonnaden, die Romantik-Freilichtbühne am Schlossturm, mittelalterliche Burgruinen, bergbauliche und geologische Sehenswürdigkeiten sowie der Dendrologische Garten mit seinen alten und seltenen Gehölzen haben bis heute nichts von ihrem Reiz verloren und lohnen den Besuch. https://badberneck.de/


260 Fußweg entlang vom Fluss Ölschnitz zum Kurpark in Bad Berneck


261 Kurpark in Bad Berneck


262 Wildromantisches Tal am Fluss Ölschnitz am Ende des Kurparks in Bad Berneck


263 Kolonnade im Kurpark Bad Berneck


264 Blick von der Kolonnade auf den Kurpark in Bad Berneck


265 Blick auf Bad Berneck vom Schlossturm Hohenberneck

Bad Berneck – das romantische malerische Kneippheilbad im Naturpark Fichtelgebirge

Im malerischen Tal der Ölschnitz, nur 15 km von der Festspielstadt Bayreuth entfernt, liegt Bad Berneck - Luftkurort, Kneippheilbad und moderne Präventionsstadt für Gesundheitstouristen und Naturfreunde. Der Charme seiner idyllischen Lage am Fuße des Fichtelgebirges und seine verwinkelten Gassen begeistern den Besucher.

Im romantischen Kneippheilbad im Naturpark Fichtelgebirge „sind schon Markgräfin Wilhelmine, Jean Paul, Tieck und Wackenroder, diese bekannten Vertreter der Romantik alle hier gewesen und waren begeistert – das ist in Briefen, Büchern und Bildern belegt.“

„Unverändert ansprechend ist die imposante Naturkulisse noch heute, die Felsentürme mit ihren Aussichtspunkten und stillen Täler wie der Kurpark. Immer noch faszinieren Natur und Aussicht jedermann und bilden den Rahmen für gute Gastronomie, die noch persönlich geführten Unterkünfte und das moderne Gesundheitsangebot.“ https://badberneck.de/


266 Schlossturm Hohenberneck in Bad Berneck


267 Aufgang zur Marienkapelle Hohenberneck in Bad Berneck


268 Ruine der Marienkapelle Hohenberneck in Bad Berneck


269 Burgruine Hohenberneck in Bad Berneck


270 Eingang zur Burgruine Hohenberneck in Bad Berneck


271 Hofer Straße in Bad Berneck


272 Blick über den Marktplatz in Bad Berneck


273 Interessanter Toreingang in Bad Berneck

Tagesetappe 15:
Samstag, 29.08.2020 von Bad Berneck nach Rednitzhembach
Tageskilometer: insgesamt: 143 km


Tour 15

Heute fahren wir nach Hause, legen allerding unterwegs noch an drei interessanten Zielen einen Zwischenstopp ein, die beide auf unserer Rückreiseroute liegen.

Unser erster Stopp führt uns auf den Wohnmobilstellplatz in Thurnau, Jägerstraße, 95349 Thurnau, GPS:N50°01'40", E11°23'47". Dort befinden sich acht Stellplätze mit Ver- und Entsorgung sowie Stromversorgung. Der Stellplatz ist Gebührenpflichtig (5 € pro Nacht und Fahrzeug - zu entrichten an vier möglichen Zahlstellen) und ganzjährig geöffnet. Bis zum Ortskern mit seinen Sehenswürdigkeiten, Einkehr- und Einkaufsmöglichkeiten sind es nur etwa 200 Meter.


274 Wohnmobilstellplatz in Thurnau

Nach unserer Ankunft schauen wir uns den Ort Thurnau näher an kehren in einem Café am Marktplatz ein. Natürlich kaufen wir auch in einer der Töpfereien am Ort eine Kleinigkeit ein.  

Thurnau – ein malerischer Marktplatz der Töpfer- und Kunsthandwerker

Thurnau ist ein historischer Marktflecken mit einem prächtigen Schloss, Töpfereien, Ateliers und Werkstätten. Der Markt liegt am nördlichen Rand der Fränkischen Schweiz, von Kulmbach etwa 10 und von Bayreuth 15 km entfernt.

„Den historischen Ortskern prägt das mächtige Burgschloss, welches im 13. Jh. vom Rittergeschlecht der Förtsche gegründet wurde. Von dem Schloss führt ein hölzerner Brückengang direkt in die Patronatsloge in der der St.-Laurentius-Kirche. Unmittelbar daneben befindet sich das Töpfermuseum, das in der ehemaligen Lateinschule des Ortes untergebracht ist. Auf drei Etagen wird die Thurnauer Töpfertradition eindrucksvoll präsentiert, bereichert durch wechselnde Sonderausstellungen. Mit fünf Töpfereien ist der Markt Thurnau bis heute ein lebendiger Töpferort geblieben. Auf dem alljährlich stattfindenden Weihnachts-Töpfermarkt am 2. Advents-Wochenende kommen aus ganz Deutschland Töpfer und Keramiker und bieten von hochwertiger Gebrauchskeramik bis zum wertvollen Einzelstück, vom Rakubrand bis Porzellan, die ganze Vielfalt des keramischen Schaffens an. Die Werkstätten und Ateliers der Töpfer und Kunsthandwerker können das ganze Jahr über besucht werden.“ https://www.frankentourismus.de/orte/thurnau-456/


275 Schloss Thurnau mit dem Neptunbrunnen am Marktplatz in Thurnau


276 Innenhof Schloss Thurnau


277 Alte Lateinschule, heute Töpfermuseum in Thurnau


278 Ev. St.-Laurentius-Kirche in Thurnau


279 Hölzener Brückengang vom Schloss Thurnau zur St.-Laurentius-Kirche


280 Schlossweiher mit Blick auf das Schloss Thurnau

Einen weiteren Zwischenstopp machen wir auf dem Parkplatz am Felsengarten in Sanspareil, Sanspareil 34, 96197 Wonsee. Dort parken wir unser Wohnmobil, laufen vorbei an der Burg Zwernitz und dem Morgenländischen Bau und wandern durch den Felsengarten.

Sanspareil - bizarre Felsformationen, Höhlen und Grotten, Aussichtspunkte und ein Felsentheater

„Die knapp 2 km Wanderung durch den Felsengarten Sanspareil, ist wohl eher als Spaziergang zu bezeichnen. Der Weg dahin lohnt aber allemal, denn auf diesem kurzen Stück liegen zahlreiche Felsformationen, Höhlen und Grotten. Zudem steht direkt davor die Burg Zwernitz, sowie ein Morgenländischer Bau, mit Parkanlage. Es gibt also reichlich zu sehen und zu bestaunen, so dass man hier durchaus einige Stunden verweilen kann. Vor allem für Kinder sind die Höhlen und bizarren Felsformationen ein großes Abenteuer.“ https://schoene-wanderwege.de/felsengarten-sanspareil/


281 Staufische Burganlage Burg Zwernitz in Sanspareil


282 Morgenländischer Bau in Sanspareil


283 Spazierweg durch den Felsengarten in Sanspareil


284 Felsendurchgang im Felsengarten in Sanspareil


285 Fels der Liebe im Felsengarten in Sanspareil


286 Grotte der Calypso und Ruinentheater im Felsengarten in Sanspareil


287 Vulkansgrotte im Felsengarten in Sanspareil

Einen letzten Stopp legen wir in der Fränkischen Schweiz bei der Brauerei Kathi-Bräu in Heckenhof 1, 91347 Aufseß ein. Diesen Brauereigasthof mit seinem sehr schönen Biergarten kennen wir bereits aus früheren Besuchen. Deftiges, preiswertes Essen und das süffige und hervorragende selbstgebraute Bier nach altem Rezept sowie zur richtigen Zeit auch selbst gebackenen Kuchen lohnen den Besuch immer wieder.


288 Hervorragendes selbstgebrautes Bier bei Kathi-Bräu in Aufseß Heckenhof


289 Brauereigasthof Kathi-Bräu in Aufseß Heckenhof

Kathi-Bräu – Brauereigasthof mit schönem Biergarten und Kult-Treff für Biker

Der Kathi-Bräu Biergarten ist der Kult-Treff für Biker. An schönen Tagen stehen 100 Motorräder auf dem Parkplatz, Besser als jede Biker-Messe. Allein dafür lohnt sich das Kommen. https://www.kathibraeu.de/historie/


290 Parkplatz Bikertreff bei Kathi-Bräu in Aufseß Heckenhof

Wir essen sehr gut zu Mittag, trinken ein Glas des fantastischen Bieres und machen anschließend noch im Wohnmobil einen Mittagsschlaf.

Danach setzen wir unsere Heimreise fort und sind am Abend wieder zu Hause in Rednitzhembach. 

Fazit:
Es war eine interessante Erfahrung, den Urlaub im Osten von Deutschland zu verbringen. Das herrliche Sommerwetter und die fantastischen Seen in Brandenburg haben unseren diesjährigen Urlaub zu etwas ganz Besonderem gemacht. Die kurzen Entfernungen bei der An- und Rückfahrt zu den einzelnen interessanten Zielen ließ sich entspannt und ohne Stress bewältigen, selbst für Familien mit kleinen Kindern. Ganz besonders haben uns die tollen geschichtsträchtigen Städte, Burgen und Schlösser sowie die Landschaft und die fantastischen Gärten beeindruckt. Der Osten von Deutschland bietet Kultur, Natur sowie traditionelle und historische Architektur im Überfluss.  

Wohnmobil-Logbuch          
Reise:       Sachen, Brandenburg ins Havelland  
Etappe Datum   Wochentag von nach km
1   06.08.2020   Donnerstag Rednitzhembach Aufseß  
            Rehau 186
2   07.08.2020   Freitag Rehau Plauen  
            Zwickau 93
3   08.08.2020   Samstag Zwickau Burg Rabenstein  
            Chemnitz/Ober-rabenstein 50
4   09.08.2020   Sonntag Chemnitz/Ober-rabenstein Schloß Augustusburg
            Freiberg 62
5   10.08.2020   Montag Freiberg Bautzen 96
6   11.08.2020   Dienstag Bautzen Elsterheide-Geierswalde 99
7   14.08.2020   Freitag Elsterheide-Geierswalde Luckau 79
8   15.08.2020   Samstag Luckau Werder-Petzow 114
9   23.08.2020   Sonntag Werder-Petzow Ribbeck  
            Oranienburg an der Havel 102
10   24.08.2020   Montag Oranienburg an der Havel Frankfurt (Oder) 111
11   25.08.2020   Dienstag Frankfurt (Oder) Cottbus a. d. Spree 89
12   26.08.2020   Mittwoch Cottbus a. d. Spree Bad Muskau 40
13   27.08.2020   Donnerstag Bad Muskau Görlitz-Biesnitz 57
14   28.08.2020   Freitag Görlitz-Biesnitz Bad Berneck 321
15   29.08.2020   Samstag Bad Berneck Thurnau  
            Sanspareil  
            Aufseß  
            Rednitzhembach 143
               
    Fahrstrecke gesamt:     1642

Fahrtkostenzusammenstellung:
Fahrtkosten Diesel: 192,46 Liter 
Gesamtkosten Diesel: 198,93 € 
Gesamtfahrstrecke: 1.642 km
Durchschnittskosten je Liter:  1,03 €
Durchschnittsverbrauch je 100 km: 11,72 Liter 

Übernachtungskostenzusammenstellung:
Anzahl Übernachtungen: 23 
Gesamtkosten Übernachtungen: 549,50 €  
Durchschnittskosten je Übernachtung: 23,98 €
Nebenkosten insgesamt: 0,00 €       
Gesamtkosten: 748,43 €
Durchschnittskosten je Übernachtung: 32,54 €
 

Copyright © 2020 Helmut Dammer und Hildegard Löffler-Dammer, Rednitzhembach

 

 

Zusätzliche Informationen